Willkommen bei Kinderfahrradsitz Test. Auf dieser Seite bieten wir umfassende Informationen, Tests und Vergleiche zum Thema Kinderfahrradsitz, um Ihnen helfen zu können eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.
Wir haben alle wichtigen Informationen zu Kinderfahrradsitzen zusammengestellt, um Ihnen die Auswahl der passenden Kinderfahrradsitze zu vereinfachen. Dazu hat unsere Redaktion alle Fahrradkindersitz Einzeltests, Tests, Testberichte, Testfilme und Testvergleiche im Internet analysiert und die Testprodukte und Fahrradkindersitz Testsieger nochmal im Detail ausführlich betrachtet.
In unserem Kinderfahrradsitz Test Ratgeber haben wir dann die besten Vertikutierer aus den Tests und Testberichten hier vorgestellt und Sie finden ausführliche Details zu jedem Fahrradkindersitz Testsieger auf unsere Seite. Aktuelle Preise können Sie auf der verlinkten Shop Seite abrufen. Wir erhalten von Shops eine kleine Provision für Verkäufe, die aber unsere Empfehlungen in keiner Weise beeinflusst.
Wenn die Kinder größer werden, aber noch nicht alleine Fahrrad fahren können, ist dies genau der richtige Zeitpunkt, um mit ihnen gemeinsam einen Ausflug mit dem Rad und dem passenden Kinderfahrradsitz zu machen. Viele Eltern sind besorgt, wenn es dabei um die Sicherheit ihrer Kleinen geht, deshalb ist es wichtig, sich beim Kauf besonders viel Zeit zu nehmen, um das passende Fahrradkindersitz Modell zu finden, mit dem sich sowohl die Eltern, als auch die Kinder, anfreunden können.
Hier unsere detaillierte Vergleichstabelle mit unseren Top Kinderfahrradsitzen im Vergleich.
Inhalte
Top 5 Kinderfahrradsitze im Test – Welche Fahrradkindersitze sind zu empfehlen?
Platz 1: Prophete Kinderfahrradsitz
Der Prophete Kinderfahrradsitz ist ein sogenannter Sicherheits-Kindersitz für das Fahrrad, den man einfach installieren kann und dem Kind ein zusätzliches Maß an Sicherheit bietet. Mit der mitgelieferten Rahmenbefestigung kann man den Kindersitz ganz einfach auf dem Sattelrohr montieren. Der Kindersitz hält gut und sitzt sehr fest auf dem Sattelrohr. Der Sitz ist für Kinder von 9 kg bis 22 kg Körpergewicht geeignet und ruckelt auch beim Fahren auf unebeneren Böden nicht.
Die Sitzschale des Fahrradsitzes ist aus PP-Vollkunststoff gefertigt und bietet somit hohen Komfort für das Kind. Der integrierte Speichenschutz sorgt außerdem für zusätzliche Sicherheit beim Fahrradfahren. Die verstellbaren Fußrasten geben dem Kind genügend Platz und sorgen dafür, dass die Füße beim Fahren nicht abrutschen. Auch ein Sicherheitsgurt ist im Prophete Kinderfahrradsitz verbaut – der 3-Punkt-Hosenträgergurt schließt sich um das Becken und kann dank des Schnellverschlusses ganz einfach angelegt werden.
Auch das Sitzpolster ist sehr bequem und aus Polyester gefertigt. Das Besondere am Prophete Kinderfahrradsitz ist, dass man die Polster ganz einfach und mit nur wenigen Handgriffen abnehmen kann. Danach kann man diese einfach in der Waschmaschine oder per Hand waschen und wieder am Sitz befestigen. Der mitgelieferte Imbusschlüssel kann für die einfache und sichere Montage genutzt werden, die nur wenige Minuten dauert.
Diesen Kinderfahrradsitz günstig kaufen
Platz 2: RABBIT Fahrradkindersitz mit Sportfix-Halterung
Der Bellelli Rabbit Fahrradkindersitz lässt sich ganz einfach auf dem eigenen Fahrrad montieren. Der robuste Hartschalensitz kann einiges aushalten und bietet dem Kind außerdem ein hohes Maß an Komfort. Der Kunststoff des Hartschalensitzes lässt sich außerdem sehr leicht abwaschen, was die Haltbarkeit des Kindersitzes um einiges erhöht.
Das Besondere am Bellelli Rabbit Fahrradkindersitz sind die eingebauten Löcher im oberen Rückenbereich und an der Seite des Kindersitzes. Diese sollen für erhöhte Luftzirkulation sorgen und unter anderem Schwitzen vermeiden. Die Fußstützen des Sitzes sind außerdem höhenverstellbar; so kann dem Kind jederzeit eine komfortable und ergonomische Sitzposition ermöglicht werden.
Ein weiterer Sicherheitsaspekt des Bellelli Rabbit Fahrradkindersitzes sind die sehr hohen Seitenkanten, die dem Kind beim Fahren weiteren Schutz gewähren. Der eingebaute 3-Punkt-Gurt gibt dem Kind einen optimalen Schutz und sorgt für guten Halt auch bei unebeneren Böden. Der Kinderfahrradsitz kann per Frontmontage am Lenkervorbau befestigt und auch einfach entfernt werden.
Das maximale Gewicht, das vom Bellelli Rabbit Fahrradkindersitz getragen werden kann, beträgt 15 kg. Der Kinderfahrradsitz ist sehr robust gebaut und die Schraubbügel bestehen aus verzinktem Stahl. Der Sicherheitsgurt lässt sich außerdem ganz simpel mit nur einer Hand öffnen und schließen, sodass dies auch vom Kind selbst vorgenommen werden kann, wenn es nötig ist.
Diesen Kinderfahrradsitz günstig kaufen
Platz 3: Römer Jockey Comfort Kinderfahrradsitz
Der Römer Jockey Comfort Kinderfahrradsitz ist vor allem auf den Komfort des Kindes ausgelegt, das in dem Fahrradsitz sitzt. Der extra große Speichenschutz des Sitzes minimiert das Verletzungsrisiko des Kindes und sorgt dafür, dass die Füße des Kindes nicht in die Speichen geraten können. Das Besondere an diesem Sitz ist die Verstellbarkeit: die Kopfstütze des Sitzes kann in insgesamt 9 Stufen verstellt werden. Die Verstellung kann man ganz einfach per Hand vornehmen.
Der Wendebezug des Römer Jockey Comfort Kinderfahrradsitzes ist zweifarbig und lässt sich ganz einfach abnehmen. So kann man den Bezug einfach waschen und dann den Sitz wieder damit beziehen. Der stabile Federstahlbügel hält das Kind sicher im Kinderfahrradsitz und sorgt dafür, dass es auch bei der Fahrt auf unebeneren Böden immer vollen Komfort erfährt.
Der Kinderfahrradsitz eignet sich sowohl für Touren- als auch für Sportfahrräder mit den Größen 26“ und 28“ und mit einem Rohrdurchmesser von 28 mm bis 40 mm. Die Gepäckträgerbreite kann dabei bis zu 150 mm betragen. Auch die Rückenlehne kann eingestellt werden, sodass maximaler Komfort erreicht wird. Der verbaute Gurt sitzt sehr fest und hält das Kind sicher und komfortabel im Römer Jockey Comfort Kinderfahrradsitz. Der Kinderfahrradsitz ist nicht nur robust, sondern lässt sich auch sehr einfach einbauen und wieder abnehmen.
Diesen Kinderfahrradsitz günstig kaufen
Platz 4: WeeRide Safefront Kinderfahrradsitz
Der WeeRide Safefront Kinderfahrradsitz sorgt für ein sicheres Fahrgefühl der Kinder. Der Sitz kann ganz einfach auf gängigen Fahrrädern montiert werden und sitzt auch beim Fahren über eher unebenere Böden sehr fest. Der Schwerpunkt verlagert sich beim Fahren nicht; das bedeutet, dass auch Kurven für das Kind absolut sicher sind. Der Sitz ist für Kinder von 1 bis 4 Jahren geeignet.
Der WeeRide Safefront Kinderfahrradsitz passt nicht nur auf normale Fahrräder, sondern auch auf vollgefederte Mountainbikes. Das Besondere an diesem Fahrradsitz ist dabei, dass er mittig auf dem Fahrrad platziert wird. Das bedeutet, dass Fahrradkörbe und Gepäckträger weiterhin genutzt werden können. Durch die mittige Anbringung kann man das Kind beim Fahrradfahren außerdem immer im Auge behalten und mit ihm reden. Das Kind hat außerdem freien Blick nach vorn. Mit der gepolsterten Kopfstütze ist maximaler Komfort garantiert und ein Nickerchen beim Fahrradfahren ist kein Problem.
Der 5-Punkt-Sicherheitsgurt sorgt für festen Halt im Kinderfahrradsitz. Die Fußstützen, die im WeeRide Safefront Kinderfahrradsitz verbaut sind, können verstellt werden, womit auch etwas größere Kinder Platz haben. Die Polsterung des robusten Fahrradsitzes kann man außerdem einfach abnehmen und in der Waschmaschine reinigen. Der Kinderfahrradsitz lässt sich einfach installieren und für Fahrten ohne Kind leicht abnehmen.
Diesen Kinderfahrradsitz günstig kaufen
Platz 5: WeeRide Safefront Deluxe Kinderfahrradsitz
Der Wee-Ride Safefront Deluxe Kinderfahrradsitz ist ein Fahrradsitz, der vor allem für Kinder von 1 bis 4 Jahren geeignet ist und ihnen ein sicheres Mitfahren gewährleistet. Dieser Fahrradsitz sorgt dafür, dass der Schwerpunkt des Fahrrads nicht verlagert wird – so bleiben das Kind und auch der Fahrradfahrer ständig sicher im Kinderfahrradsitz. Dieser Kinderfahrradsitz passt dabei auf alle gängigen Fahrräder und auch auf vollgefederte Mountainbikes.
Durch die Anbringung am vorderen Teil des Fahrrads wirkt sich das Gewicht des Sitzes und auch des Kindes nicht auf das Fahrrad aus. Das Besondere an diesem Sitz ist durch diese Anbringung auch, dass man als Fahrer das Kind immer im Blick hat und mit ihm reden und interagieren kann. Auch der Fahrradkorb und Gepäckträger bleiben durch die innovative Anbringung nutzbar.
Der Wee-Ride Safefront Deluxe Kinderfahrradsitz bietet außerdem einen enormen Komfort für das Kind. Der Kinderfahrradsitz ist extra weich gepolstert, womit auch lange Fahrradtouren kein Problem sind. Die gepolsterten Schultergurte bieten zusätzlichen Komfort. Die Montage des Wee-Ride Safefront Deluxe Kinderfahrradsitzes ist außerdem kinderleicht und in nur wenigen Minuten erledigt. Auch die Abnahme funktioniert genauso schnell.
Die Sitzfläche und die Fußstützen dieses Modells sind besonders breit. So hat das Kind etwas mehr Raum zum Manövrieren und komfortablen Sitzen und bleibt trotzdem stabil im Kinderfahrradsitz.
Diesen Kinderfahrradsitz günstig kaufen
Kinderfahrradsitz Test Wissenwertes
Wichtige Kinderfahrradsitz Funktionen
Ein Fahrradkindersitz sollte den Alltag erleichtern und ihn nicht noch komplizierter machen. Deshalb ist eine einfache Montagemöglichkeit besonders wichtig. Allerdings sollten sich interessierte Eltern vor dem Kauf zusammen mit ihren Fahrrädern in einem Fachgeschäft beraten lassen. Viele Kindersitze für Fahrräder können nur montiert werden, wenn die Sattelrohre schmal und rund gefertigt sind. Bei Kinderfahrradsitzen mit Vollfederung hinten ist eine Montage beispielsweise meistens unmöglich.
Damit der Kinderfahrradsitz nicht nur eine Anschaffung für kurze Zeit ist, sollte auf die optimale Höhenverstellbarkeit bei der Lehne und den Fußrasten geachtet werden. So sitzt das Kind auch noch bequem, wenn sich seine Proportionen verändern. Im Idealfall lässt sich die Lehne zusätzlich leicht neigen, sodass das Kind während der Fahrt im Fahrradkindersitz bequem schlafen kann.
Fahrradkindersitz Auswahl
Um den passenden Fahrrad Kindersitz zu finden, muss man sich zuerst einmal zwischen den zwei Modellvarianten entscheiden. Es gibt Fahrradkindersitz Lenker- und Heckmodelle, wobei schwerere Kinder ab 15 Kilogramm nur in Heckmodellen transportiert werden können. Wer also länger etwas von seinem Kinderfahrradsitz haben möchte, sollte sich für die Heckvariante entscheiden und den Kinderfahrradsitz hinten anbringen. Diese Fahrradkindersitze sind meist bis 22 Kilogramm belastbar.
Manche Spezialsitze sind sogar in der Lage größere Kinder bis 35 Kilogramm zu befördern, was selbstverständlich auch dem Fahrer einiges an Fähigkeiten abverlangt und eventuell das Fahrrad stark strapaziert. Wenn der Fahrradkindersitz direkt auf dem Gepäckträger befestigt werden soll, muss dieser beim Fachhändler auf sein maximales Belastungsgewicht überprüft werden.
Zu bedenken sind des Weiteren die Vorteile von Kinderfahrradsitz Lenkermodellen. Zwar können damit nur kleinere Kinder befördert werden, aber die Eltern haben weniger Schwierigkeiten beim Halten des Gleichgewichtes ist der Kinderfahrradsitz vorne und besitzen weiterhin den Gepäckträger um Einkäufe zu transportieren. Fahrrad Kindersitz Heckmodelle erfordern einen geübten Fahrer, gerade wenn ein größeres Kind einmal etwas unruhig werden sollte.
Besonders wichtig ist die tadellose Verarbeitung, damit ein Fahrradkindersitz auch im Alltag keine Gefahr darstellt und Eltern und Kinder sicher ans Ziel kommen. Gefederte Kinderfahrradsitze sind besonders bequem für die Kleinen. Eine zu starke Federung kann allerdings dazu führen, dass sich das Fahrrad nur mehr mit großer Mühe steuern lässt.
Auch neigbare Lehnen, die Kindern das Schlafen im Fahrrad Kindersitz erleichtern sollen, sind mit Vorsicht zu betrachten. Durch das Verstellen der KinderfahrradsitzLehne wird der Schwerpunkt stark nach hinten verlagert, sodass die Kontrolle über das Fahrrad erschwert wird. Außerdem kann auch die geneigte Lehne nicht verhindern, dass der Kopf des schlafenden Kindes sich beim Fahren ungehindert nach vorne oder zur Seite neigt. Um dies zu unterbinden, sollten Kindern beim Schlafen im Fahrradkindersitz ein Nackenhörnchen tragen.
Pflege und Sicherheit
Um den Kindersitz für ein Fahrrad so lange wie möglich verwenden zu können, ist es wichtig, ihn richtig zu pflegen. Nach dem Gebrauch sollte der Kinderfahrradsitz regelmäßig mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel gereinigt werden. Im Idealfall lassen sich die Polster an Rückenlehne und Sitzfläche vom Fahrradkindersitz entfernen und waschen.
In regelmäßigen Abständen und vor allem dann wenn der Kinderfahrradsitz länger nicht im Gebrauch war, sollten die Schrauben überprüft und erneut fest gezogen werden. Nur so können schwere Unfälle verhindert werden.
Um das Plastik während des Winters nicht so stark zu strapazieren, kann der Kinderfahrradsitz abgeschraubt und im Keller gelagert werden. Länger andauernde Einwirkungen von Kälte oder Sonne lassen das Plastik brüchig werden. Auch ein Kinderfahrradsitz Regenschutz kann hilfreich sein.
Auf keinen Fall darf der Fahrrad Kindersitz überladen werden. Wenn ein Kind zu schwer geworden ist, darf es aus Sicherheitsgründen nicht mehr auf dem Fahrrad mitfahren, da sonst verheerende Unfälle drohen. Auch die Überladung durch das Anhängen von Taschen oder Tüten muss vermieden werden. Die Verlagerung des Schwerpunkts mit dem Kinderfahrradsitz ist als extrem gefährlich einzustufen. Stattdessen können Eltern auf spezielle Taschen zurückgreifen, die am Lenker befestigt werden.
Entgegen der Meinung vieler Eltern, dürfen Kinder keinstenfalls auch nur kurze Zeit alleine im Fahrradkindersitz bleiben. Kippt das Fahrrad um, fallen sie ungebremst zu Boden und können sich schwer verletzen. Ein spezieller Ständer aus dem Fachgeschäft verhilft dem Rad zu einem sicheren Stand und erleichtert das Einladen des Kindes in den Fahrradkindersitz. Auch wenn das Kind nicht selbst fährt, sollte es auch auf kleinen Strecken auf dem Fahrrad immer einen gut sitzenden Helm tragen. Das Kind sollte früh an das Helmtragen und das Stillsitzen auf dem Fahrrad gewöhnt werden. Nur so sind Sicherheit und Spaß auf kleinen Reisen für Eltern und Kinder gleichermaßen garantiert.
Wer es noch sicherer mag und mehrere Kinder transportieren will, für den stellt ein Fahrradanhänger eine sinnvolle Alternative dar.
Direkt zur großen Kinderfahrradsitz Test Vergleichstabelle
Fahrradkindersitz Vor- und Nachteile
Kinderfahrradsitz an der Front des Fahrrads
Vorteile
- Man hat das Kind ständig im Blick
- Man kann mit dem Kind reden
- Der Fahrer kann einen Rucksack tragen, ohne das Kind zu stören
- Der Gepäckträger ist ebenfalls frei dadurch
- Das Kind hat freie Sicht nach vorne
Nachteile
- Für kleinere Personen ungeeignet, da der Fahrradsitz doch sehr hoch ist
- Kinder bis max. 15 Kg an der Vorderseite möglich
- Je nach Bauweise des Fahrrads beim Treten oder Lenken hinderlich
Kinderfahrradsitz am Heck des Fahrrads
Vorteile
- Auf- und Aussteigen beim Fahrrad fällt leichter
- Keine Behinderung beim Lenken oder treten
- Für kleinere Menschen die bessere Alternative
Nachteile
- Kinder wollen häufig nach vorne schauen, kann zu Gleichgewichtsproblem führen
- Gepäckträger wird dadurch unbrauchbar
- Rucksack kann nicht mitgenommen werden
Kinderfahrradsitz Test Kauftipps
Wichtig für den Kauf des richtigen Kinderfahrradsitzes ist, nicht unbedingt auf den Preis zu achten. Die unterschiedlichen Kinderfahrradsitz Modelle kosten zwischen 35 und 100 Euro, wobei die teureren Varianten meistens auch hochwertiger verarbeitet sind. Ausschlaggebend ist neben dem Preis außerdem die Befestigungsart, sodass das jeweilige Fahrrad (zum Beispiel Kinderfahrradsitze für Mountainbikes) darüber entscheidet, welcher Kinderfahrradsitz in Frage kommen.
Für den längerfristigen Einsatz sollte ein Kinderfahrradsitz Heckmodell einem Lenkermodell vorgezogen werden, auch wenn ersteres etwas Fahrerfahrung erfordert und am Anfang etwas ungewohnt ist. Unbedingt sollte auf eine verständliche Kinderfahrradsitz Montageanleitung mit Gebrauchshinweisen oder Benutzerwarnungen geachtet werden, damit bei jeder Fahrt die Sicherheit im Vordergrund steht.
Um Zeit und Nerven zu sparen sollte auch die Montage möglichst einfach funktionieren. Wenn alle wichtigen Sicherheitsfragen geklärt sind, steht einer spannenden Fahrt mit dem Kinderfahrradsitz nichts mehr im Wege.
Hier klicken für den besten Kinderfahrradsitz für 2022
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Kinderfahrradsitze
Was ist ein 3-Punkt Gurtsystem?
Bei einem Fahrrad Kindersitz 3-Punkte Gurtsystem handelt es sich um die weitverbreitetste Variante für Sicherheitsgurte bei Kindern. Das Gurtband ist hierbei an drei Punkten mit dem Kinderfahrradsitz verankert. Am Kinderfahrradsitz ist der Gurt auf Höhe beider Schultern (2 Punkte) und an einem Punkt zwischen den Beinen befestigt. Kinder sind im Kinderfahrradsitz gut gesichert und können sich auch seitlich nicht aus dem Kinderfahrradsitz hinauslehnen oder gar fallen.
Was ist ein 5-Punkt Gurtsystem?
Bei einem Fahrradkindersitz 5-Punkt Gurtsystem gibt es neben den 3 Gurtverankerungspunkten wie beim 3-Punkt System (zwischen den Beinen und auf Höhe beider Schultern) noch ein zusätzliches Befestigungselement um die Taille. Dieses Taillen-Element ist ebenfalls mit dem Sitz verbunden und somit ist der Gurt an 5 Stellen fest mit dem Kinderfahrradsitz verankert. Daher auch der Name 5-Punkt Gurtsystem.
Welche von beiden Varianten ist sicherer?
Generell entspricht auch ein Fahrradkindersitz 3-Punkt System bereits den aktuellen Anforderungen an die Kindersicherheit und wird von vielen Kindern auch als angenehmer empfunden. Trotzdem ist das 5-Punkte Gurtsystem als sicherer zu werten. Bei besonders kleinem Nachwuchs greifen Elternteile daher gerne auch oft zum 5-Punkt Gurtsystem.
Was für Eigenschaften sollte ein sicherer Kinderfahrradsitz haben?
Ein sicherer Kinderfahrradsitz sollte entweder mit einem 3-Punkt oder einem 5-Punkt Gurtsystem ausgestattet sein, damit der Nachwuchs nicht aus dem Sitz fallen kann. Zudem sind auch Reflektoren für gute Sichtbarkeit des Kinderfahrradsitzes und des Rades unerlässlich. Sehr praktisch und wichtig ist auch ein sogenannter Speichenschutz. Damit wird verhindert, dass die Beine des Kleinkinds zwischen die Räder kommen und es so zu diversen Verletzungen kommen kann. Achten Sie beim Fahrradkindersitz Kauf auch unbedingt auf das Vorhandensein diverser Sicherheits-Prüfzeichen und vergewissern Sie sich, dass der Kinderfahrradsitz den europäischen Sicherheitsnormen entspricht. Achten Sie auch darauf, dass keine Weichmacher und andere Schadstoffe in der Verarbeitung der Kinderfahrradsitze verwendet wurden, da diese schädlich für die Gesundheit des Nachwuchses sein können.
Welcher Fahrradkindersitz ist besser geeignet? Einer für die Montage vorne oder hinten?
Mit Kinderfahrradsitz Modellen, die für die Lenkstange konzipiert sind, können in der Regel nur sehr kleine Kinder transportiert werden (Kleinkinder mit bis zu ca. 15 kg). Bei größeren Kindern (mehr als 15 kg) sind also auf jeden Fall Heckmodelle besser geeignet und sie dürfen auch nicht mehr vorne transportiert werden. Entscheidet man sich gleich von Beginn an für einen Kinderfahrradsitz für die Montage hinten am Rad, hat man also auch über längere Zeit hinweg etwas von dem Kinderfahrradsitz, da der Nachwuchs auch noch länger darin sitzen kann. Hingegen hat man bei Fahrradkindersitz Lenkermodellen den Nachwuchs besser im Blick, was für viele Elternteile ein gutes Argument für dessen Anschaffung ist. Bei ganz kleinen Kindern ist die Kinderfahrradsitz Montage vorne am Rad also oft eine gute Variante und beruhigt auch den Elternteil, da er das Kind gut im Auge behalten kann.
Aus welchen Materialien sollte ein Kinderfahrradsitz bestehen?
Am besten ist Kunststoff für die Herstellung von Kinderfahrradsitzen geeignet. Dieser ist sehr flexibel und hat auch ein geringes Eigengewicht. Das ist für den Fahrradlenker natürlich auch von Vorteil. Da es bei Kunststoffen aber auch große Qualitätsunterschiede gibt, sollte man unbedingt darauf achten, dass die europäischen Normen hier eingehalten wurden. Gehen Sie sicher, dass keine Weichmacher oder andere Schadstoffe in der Verarbeitung der Kinderfahrradsitze verwendet wurden, da diese schädlich für die Gesundheit des Nachwuchses sein können.
Welche Hersteller sind besonders bekannt für hochwertige Kinderfahrradsitze?
Bekannte Hersteller für gute und sichere Kinderfahrradsitze sind zum Beispiel Kettler, Polisport, Bellelli und Römer. Natürlich gibt es auch immer Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrradkindersitz Modellen vom selben Hersteller, aber mit diversen Testberichten aus dem Internet und in Konsumenten-Zeitschriften und einer guter Kaufberatung finden Sie sicher schnell den geeigneten Kinderfahrradsitz für Sie und Ihren Nachwuchs.
Gibt es Befestigungsadapter für Fahrräder mit breiterem Rahmendurchmesser?
Manche Kinderfahrradsitze verfügen über mehrere Montagemöglichkeiten. Die meisten Hersteller der Fahrradsitze bieten zudem auch Adapter zur Montage an und es existieren ebenfalls Universaladapter die man erwerben kann. Ausschlaggebend für die Sicherheit des kleinen Passagiers ist, die angebeben Montageoptionen der jeweiligen Fahrrad Kindersitz Modelle einzuhalten und auf keinen Fall zu basteln!
Wie lange kann ein Kind im Kinderfahrradsitz sitzen?
Babys und Kleinkinder sind auf dem Kinderfahrradsitz bis zu einem Alter von 7 Jahren erlaubt. Kinder die älter sind, oder auch Erwachsene, dürfen auf dem Fahrrad nicht mehr mitfahren. Kinder dürfen im Fahrradsitz von Personen mitgenommen werden, die mindestens 16 Jahre alt sind. Das maximal zulässige Gewicht des Kindes, wenn es vorne sitzt, beträgt 15 Kilogramm. Ein Fahrradsitz für hinten, darf mit dem zu befördernden Kind, nicht schwerer als 22 Kilogramm sein. Je nach Sitzkonstruktion können diese Angaben auch anders ausfallen.
Wann darf das Baby in den Kinderfahrradsitz?
Kleine Babys, wie Neugeborene und Säuglinge, dürfen noch nicht in den Kinderfahrradsitz. Erst wenn das Baby von alleine aufrecht sitzen kann und sich vor allem von selbst in diese Sitzposition bringen kann, darf es in einen Fahrradsitz gesetzt werden. Dieser Umstand ist wichtig, denn die Rückenmuskulatur muss genug stark ausgeprägt sein, um der Belastung auf die Bandscheiben beim Fahrradfahren entgegenzuhalten. Die meisten Babys sind ab einem Alter von 5 Monaten soweit und dürfen ab dann in den Kinderfahrradsitz. Im Einzelfall macht es Sinn beim behandelndem Kinderarzt nachzufragen.
Wie hoch darf der Kinderfahrradsitz maximal sein?
Die Antwort auf diese Frage ist abhängig von der Position des Kinderfahrradsitzes. Während Kinderfahrradsitze für hinten meistens mit einer sehr hohen Lehne versehen sind, haben Sitzkonstruktionen für vorne meist eine sehr schmale, kurze Lehne. Diese ist auch notwendig, damit der Fahrer einen guten Überblick hat und sein Fahrrad problemlos lenken kann. Kleinere Kinder sind meistens hinten besser aufgehoben, während ältere Kinder vorne mehr erleben können. Wie hoch die Lehne für hinten maximal sein darf, ist nirgends festgelegt und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Hat Stiftung Warentest Kinderfahrradsitze getestet?
Die Stiftung Warentest prüfte insgesamt 17 Fahrradsitze für Kinder. Der Test fiel durchschnittlich aus, nur wenige Modelle konnten die Tester überzeugen. Der Sieger unter den Kinderfahrradsitzen ist der „Yepp Nexxt Mini“ von der Schwedischen Firma Thule, der sich für Kinder bis 15 Kilogramm Gewicht eignet und vor dem Fahrer montiert werden muss.
Hat der ADAC Kinderfahrradsitze getestet?
Direkt getestet hat der ADAC Kinderfahrradsitze nicht, jedoch wurden diverse Modelle mit Fahrradanhängern verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass beide Systeme eigene Vor- und Nachteile besitzen. Vielmehr ist das Können des Fahrers, die richtige Bedienung, der Zustand des Fahrrads und der Einsatzort abhängig davon, welches Kinderfahrradsitz Modell besser geeignet ist.
Welche Fahrradsitz für zwei Kinder?
Je nach Alter der beiden Kinder, könnte man das jüngere Kind hinten transportieren und das ältere Kind vor sich hinsetzen, in Abhängigkeit vom Körpergewicht. Falls dies keine Option darstellt, kann man sich nach einem speziellen Lastenfahrrad umsehen, wie es in vielen nordischen Ländern häufig eingesetzt wird. Zwei Kinder lassen sich dann hinter dem Sattel jeweils in einen einzelnen Kinderfahrradsitz setzen. Lastenfahrräder sind hochstabil und werden manchmal sogar mit 3 Rädern angeboten.
Was sind Fahrradsitze zum Klappen?
Fahrradsitze zum Klappen können mit einem Druckknopf, der sich meistens an der Rückseite des Fahrradsitzes befindet, herunter gelegt werden. Die entstandene Fläche vom heruntergeklappten Kinderfahrradsitz kann zum Abstellen für Einkäufe oder anderer Lasten benutzt werden.
Tipps zur Produktpflege von Kinderfahrradsitzen
Eine gemeinsame Radtour mit der ganzen Familie ist etwas sehr Schönes, doch muss dabei auch besondere Rücksicht auf die Sicherheit der ganz Kleinen gelegt werden. Mit dem passenden Kinderfahrradsitz ist diese auch einfach gewährleistet und einem Familienausflug steht nichts mehr im Wege. Ein Fahrradsitz für den Nachwuchs sollte auch in regelmäßigen Abständen gründlich gereinigt und gepflegt werden, damit kein Hygiene-Risiko für die Kinder entsteht und Sie sich vergewissern können, dass der Zustand des Fahrradkindersitzes einwandfrei und sicher ist. Wie Sie bei der Produktpflege von Kinderfahrradsitzen am besten vorgehen, das erfahren Sie hier in diesem Artikel mit hilfreichen Tipps.
Pflegen und Reinigen von Kinderfahrradsitzen:
Die gründliche Reinigung eines Kinderfahrradsitzes ist in der Regel nicht mit großem Aufwand verbunden, sollte aber alleine aus hygienischen Gründen doch regelmäßig durchgeführt werden.
Sollten Sie den Kinderfahrradsitz längere Zeit über nicht benötigen, dann bewahren Sie ihn am besten an einem trockenen Ort auf, wo er keinen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist. Ansonsten könnte der Kunststoff spröde werden und es zu Rissen kommen. Außerdem sind gute Kinderfahrradsitze gepolstert und sollten alleine aus diesem Grund vor Regen geschützt werden. Wird die Polsterung des Kinderfahrradsitzes nämlich nass und kann nicht gut trocknen, dann kann sich darin Schimmel bilden und die Gesundheit Ihres Kindes gefährden. Die Pölster an Kindersitzen lassen sich in der Regel leicht abnehmen und können optimaler Weise auch ganz einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Achten Sie hierbei aber bitte auf die Angaben in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung und waschen Sie die Polsterung wenn nötig sonst auch mit der Hand. Wir raten Ihnen die Pölster vor allem dann zu waschen, wenn Sie den Kinderfahrradsitz bereits längere Zeit nicht mehr verwendet haben oder auch wenn Sie bereits unangenehme Gerüche wahrnehmen.
Die Schale des Kinderfahrradsitzes ist in der Regel aus Kunststoff gefertigt und lässt sich dementsprechend einfach reinigen. Ein feuchter Lappen und etwas Spülmittel oder Feinwaschmittel sollten daher ausreichen, um den Sitz von diversen Schmutzrückständen zu befreien. Vor allem nach längeren Benutzungspausen können sich auf dem Kinderfahrradsitz Staub oder auch Bakterien ablagern. Wir raten Ihnen, besonders dann den Kinderfahrradsitz gründlich zu reinigen, wenn Sie diesen für längere Zeit nicht gebraucht haben, wie das zum Beispiel meist in den Wintermonaten der Fall ist. Während der kalten Monate, wo das Fahrrad nicht oft aus dem Keller kommt, sollten Sie auch den Kinderfahrradsitz abmontieren und einem trockenen und möglichst gut belüfteten Ort aufbewahren. Inspizieren Sie den Kunststoff der Sitzschale auch nach dem Winter auf etwaige Risse oder Beschädigungen im spröden Werkstoff. Im Falle starker Beschädigung raten wir Ihnen dazu, sich einen neuen Fahrradkindersitz anzuschaffen, da die Sicherheit des Nachwuchses natürlich die oberste Priorität hat.
Ebenfalls ist es wichtig, die Schrauben des Fahrradkindersitzes in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Prüfen Sie alle paar Monate nach, ob sich eine Schraube gelöst hat und ziehen Sie diese bei Bedarf wieder fest nach. Damit vermeiden Sie, dass der Kinderfahrradsitz unsachgemäß befestigt ist und im Extremfall sogar mit dem Kind darin ins Rutschen geraten könnte. Auch die Gurtvorrichtung kann auf diverse Schäden untersucht werden und in regelmäßigen Abständen oberflächlich gereinigt werden.
Im Allgemeinen ist die Produktpflege von Kinderfahrradsitzen sehr einfach zu bewerkstelligen und benötigt auch nicht viel Zeit. Trotzdem handelt es sich hier um eine wichtige Tätigkeit, die Sie nicht vernachlässigen sollten. Besonders das gründliche Waschen der Fahrrad Kindersitz Polsterung sollte gewissenhaft und regelmäßig durchgeführt werden, damit sich hier kein Nährboden für Keime und Bakterien entwickeln kann, der im schlimmsten Fall sogar einen negativen Einfluss auf die Gesundheit der Kleinen nehmen kann.
Halten Sie sich an diese einfachen Tipps zur Lagerung und Produktpflege Ihres Kinderfahrradsitzes, dann haben Sie gewiss noch eine lange Zeit Freude am Kinderfahrradsitz und können viele Fahrradausflüge mit der ganzen Familie genießen.
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite. Wir hoffen wir können Ihnen helfen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und die verlinkten Fahrradkindersitz Tests und Testberichte zu Kinderfahrradsitzen waren hilfreich. Falls sie Fragen zu den Testsiegern haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils verlinken Webseiten, die den Kinderfahrradsitz Test bzw. Testbericht durchgeführt haben, da wir selbst keine Praxis-Tests durchführen. Unser Team arbeiten allerdings fleißig daran, dass wir in Zukunft auch eigene Produkttests und Praxistests zum Thema Kinderfahrradsitz durchführen können.
Hier klicken für den besten Kinderfahrradsitz für 2022